UIC-RailLexic - die Terminologie des Internationalen Eisenbahnverbands UIC

Hintergrund UIC-WörterbuchUIC-Logo

Der Dachverband der Eisenbahnbehörden, die UIC (Union internationale des chemins de fer) hat ihren Sitz in Paris. Eine dortige Terminologie-Experten-Gruppe erarbeitet seit Jahren mehrsprachige Wortschätze, die unter dem Namen UIC-Wörterbücher Regalmeter füllten (in der elektronischen Form= UIC RailLexic). Da der Eisenbahnbetrieb per se grenzüberschreitend ist, wurde sehr früh die eindeutige Verständigung zwischen den nationalen Organisationen nötig. UIC RailLexic kann somit als gutes Beispiel angeführt werden, wie Terminologie-Arbeit erfolgreich auch über Grenzen hinaus befruchtend wirken kann - insgesamt haben 28 Bahnen am Projekt teilgenommen.

Die Herausgabe von Wörterbüchern mit regionalen Schwerpunkten fand in den 90iger Jahren einen vorläufigen Höhepunkt. Am Markt waren UIC-Wörterbücher der Sprachengruppe Nord (skandinavische und finnische Sprachen), Südeuropa (iberische und romanische Sprachen) und Osteuropa (slawische und ungarische Sprachen) - übrigens immer in Kombination mit Deutsch, Englisch und Französisch und eine auf die hauptsächlichen Wirtschaftssprachen bezogene kleine Lösung mit Deutsch, Englisch und Französisch.

Das Wörterbuch in 22 Sprachen als Download

RailLexic ist eine Terminologie-Datenbank von mittlerweile 22 Sprachen:
Arabisch / Dänisch / Deutsch / Englisch / Esperanto /  Farsi / Finnisch / Französisch / Italienisch / Japanisch / Niederländisch / Norwegisch / Polnisch / Portugiesisch / Russisch / Rumänisch / Schwedisch / Serbisch / Slowakisch / Spanisch / Tschechisch / Ungarisch  und mit rund 16.000 Fachbegriffen pro Sprache und vielen Definitionen.


Kater Scan UIC RailLexic 5.0Zum Inhalt von UIC RailLexic

Die Datenbank enthält Begriffe zu folgenden Themen der Eisenbahn wie:
Fahrbetrieb, Brückenbauten, Hoch- und Tiefbauten, Schiene, Signal, Fahrzeuge, Verwaltung, Hochgeschwindigkeitstechnologie, Abkürzungen, Güter- und Personenverkehr, alle technischen Details des rollenden und stehenden Materials sowie spezifischer Maschinenbau, Elektrotechnik, Signaltechnik, Materialtechnik, Kunststofftechnik, Draht-, Stahl- und Metallverarbeitung.

Jeder Begriff ist in eines der 104 Fachthemen gefasst, und wird mit allerlei Termvarianten, Definitionen und Fachgebietsbezeichnungen im Thesaurus geliefert. Der Thesaurus ‘Eisenbahnverkehr’ wird vom der UIC erstellt und weiterentwickelt. Eine Suchfunktion erleichtert die Arbeit mit der Datenbank.

Acolada als Content-Manager verwaltet und pflegt die UIC RailLexic-Wortschätze mithilfe des Browsers UniLex Pro, welcher für viele weitere Wörterbücher eingesetzt wird. Übrigens lässt sich dieser Wortschatz am Computer mit anderen Wörterbüchern spielend kombinieren, und ist somit eine echte Bereicherung für jeden Übersetzer - speziell von exotischen Sprachen. Drei Sprachen können gleichzeitig durchsucht werden.
 

Den Direktlink zu den Downloads finden Sie hier:

 

ABSCHIED: RailLexic nur noch bis 1. Juli 2025 erhältlich
Nach mehr als 20 Jahren Zusammenarbeit mit der UIC in Paris wird die Kooperation mit dem Internationalen Eisenbahnverband zum 1. Juli 2025 beendet. Danach werden wir keine neuen Abonnements dafür abschlossen und auch RailLexic 5.0 als Download nicht mehr verkauft.
Gekaufte Versionen von beliebigen Ausgaben werden wir natürlich weiterhin mit aktuellen Installationen unterstützen, so dass die Daten weiterhin genutzt werden können.
Abonnenten können die Daten natürlich bis Ablauf des Abonnement-Zeitraums weiter nutzen. Wenn Sie RailLexic trotzdem weiter mit UniLex nutzen wollen, dann melden Sie sich gerne bis spätestens Ende Juni, und wir suchen nach einer für Sie passenden Lösung.
Falls Sie mir dem Gedanken spielen RailLexic noch kurz vor Torschluss für UniLex zu erwerben, dann können Sie die vielsprachige Terminologie gerne testen.